Auf dieser Seite finden Sie elektronische Spielereien, die nicht dem Amateurfunk zuzuordnen sind.
Manchmal sind es komplette Projekte, manchmal nur Teillösungen oder Ideen.
Spiele
Ich möchte Ihnen hier einige selbst erstellte Spiele vorstellen.
Sie bilden derzeit jeweils nur das Spielbrett für einen oder zwei Spieler, wenn die richtige Hardware nicht vorhanden ist.
Kalaha ist ein Strategiespiel für 2 Personen.
Ziel ist, mehr Steine in der eigenen Gewinnmulde zu sammeln als der Gegner.
Im Verlauf des Spiels verteilt man den Inhalt der eigenen Mulden auf die anderen Mulden.
Vier in einer Reihe ist ein Strategiespiel für 2 Personen.
Ziel ist, als Erster 4 Kugeln in eine Reihe zu bringen.
Eine Kugel kann nur gesetzt werden, wenn sich die Kugel ganz unten befindet oder wenn eine andere Kugel beliebiger Farbe unter ihr liegt.
Reihen lassen sich waagerecht, senkrecht und diagonal bilden.
Beim Spiel Master Mind (links) ist das Ziel, mit möglichst wenigen Versuchen einen 4-stelligen Code aus 6 Farben zu ermitteln.
Beim Spiel Super Master Mind (rechts) ist das Ziel identisch, doch es gibt einen 5-stelligen Code aus 8 Farben.
Als Rückmeldung werden bei beiden Spielen nach jedem Versuch Hinweise zu einer richtigen Position oder zumindest einer vorhandene Farbe gegeben.
WE1 - Weltempfänger ELV Elektronik
Der Rundfunkempfänger, den ich derzeit nutze, empfängt nur UKW und DAB+.
Doch bei allen Geräten, die ich fand und die DAB+ beherrschen, fehlten die Rundfunk-Kurzwellenbänder.
Da meine Amateurfunktransceiver keinen durchgehenden Empfangsbereich haben, war ich erfreut, auf den Bausatz eines Weltempfängers zu stoßen.
Klar, man könnte auch einfach einen passenden Weltempfänger kaufen, doch dann würde der Spaßfaktor beim Selbstbau völlig fehlen.
Der WE1 basiert auf dem Si4844 von SiLabs.
Mit diesem Schaltkreis deckt der WE1 folgende Frequenzbereiche ab: 87 bis 108 MHz, 21,2 bis 22 MHz, 17,1 bis 18 MHz, 15 bis 15,9 MHz, 13,4 bis 14,2 MHz, 11,45 bis 12,25 MHz, 9,2 bis 10 MHz, 6,8 bis 7,6 MHz, 5,6 bis 6,4 MHz und 522 bis 1665 kHz.
Er eignet sich daher zum Empfang der Kurzwellenbänder 13 m, 16 m, 19 m, 22 m, 25 m, 31 m, 41 m, 49 m, der Mittelwelle und des UKW-Bereichs.
Der Empfänger verfügt über ein LC-Display zur Frequenzanzeige, LEDs zur Bandanzeige und einen 1-W-Lautsprecher (Kopfhörerbetrieb möglich).
Eine Ferritstabantenne ist auf der Platine integriert, eine exteren Schleifenantenne lässt sich über eine Klinkenbuchse anstecken.
Die Empfindlichkeit wird mit 3 µV AM und 2,2 µV FM angegeben.
Der Empfänger lässt sich aus den 3 V zweier in Reihe geschalteten AA-Zellen (Mignon, R6) versorgen, wobei die Stromaufnahme bei Verwendung des internen Lautsprechers 45 mA beträgt.
Die Platinen sind schon mit allen SMD-Bauteilen bestückten.
Abmessungen: 16,5 × 8,8 × 5,5 cm
Der Bausatz für den Weltempfänger WE1 (Best.-Nr. 141729) ist bei ELV Elektronik erhältlich.
KLU2001 - DCF77-gesteuerte Uhr ELV Elektronik
Eine Uhr mit Zeigern, die automatisch nach einem Zeitzeichensender gestellt wird, haben sicher viele Leute in der Wohnung.
In der Regel wird hier in Mitteleuropa dafür der Sender DCF77 in Mainflingen (bei Frankfurt/Main) auf 77,5 kHz genutzt.
In meiner Wohnung hing lange Zeit auch so eine Uhr.
Doch deren mechanisch bewegte Zeiger waren nachts so stark zu hören, dass ich froh war, als sie schon vor längerer Zeit ihren Geist aufgab.
Eigentlich wollte ich mir danach eine rein elektronische Analoguhr selbst bauen, denn die anderen verfügbaren Uhren besaßen nur eine Digitalanzeige.
Doch ich kam nicht dazu.
Dafür fiel mir vor kurzem wieder in einem Katalog die Uhr auf, die einst als Vorlage für die Selbstbauuhr dienen sollte.
Die KLU2001 besitzt statt 3 Zeigern 120 in 2 Kreisen angeordnete LEDs.
Die Stundenmarkierungen bilden ebenfalls LEDs.
In der Mitte werden noch Tag und Monat (digital) angezeigt.
Bevor ich es mir wieder anders überlegte, orderte ich schnell den Bausatz.
Dank der schon mit SMD-Bauteilen bestückten Platine war der restliche Aufbau bequem an einem Wochenende geschafft.
Die Uhr ist 19,5 × 19,5 cm groß und 3,5 cm tief.
Sie lässt sich sowohl hinstellen als auch an die Wand hängen.
Die Front- und die Rückseite bestehen aus durchsichtigen, roten Plexiglasscheiben.
Für den Betrieb der Uhr ist nur eine mit 65 mA belastbare Spannungsquelle von 12 V erforderlich.
Mir fiel auf, dass der verwendete DCF77-Empfänger wesentlich empfindlicher ist als zum Beispiel der in meinem Wecker.
Dadurch erfolgt die Synchronisation schneller und sicherer.
Der Bausatz für die Uhr KLU2001 (Best.-Nr. 046726) war bei ELV Elektronik erhältlich.