Diese Webseite listet alle auf www.qrp4fun.de vorhandenen Seiten auf.
    Alle neu erstellten oder kürzlich geänderten Seiten sind für 6 Wochen mit einem Zeitstempel markiert.
    Der jeweilige Zeitstempel wird sichtbar, wenn Sie den Mauszeiger über den Marker 
 beziehungsweise 
 bewegen.
    
    
Hallo und willkommen
    
– Amateurfunk - was ist das?
    
– Wer ich bin
    
– Impressum, Datenschutz, Kontakt
    
 
    
Nachrichten und Informationen
    
– DLFF-Aktivierungen im Sommer/Herbst 2025 5.7. - 19.10.2025
    
– Archiv der Nachrichten und Informationen
    
 – Mit dem Fahrrad rund um Templin 14. - 22.6.2025
    
 – DLFF-Aktivierungen im Frühjahr 2025 9.3. - 31.5.2025
    
 – Nochmals: Rund um den Brocken - unterwegs im Oberharz 15. - 23.2.2025
    
 – DLFF-Aktivierungen im Herbst 2024 20.10. - 3.11.2024
    
 – Unterwegs im Schwarzwald und 16. Schwarzwaldtreffen 3. - 6.10.2024
    
 – Mit dem Fahrrad rund um Joachimsthal 14. - 29.9.2024
    
 – DLFF-Aktivitäten im Frühjahr/Sommer 2024 10.5. - 24.8.2024
    
 – Mit einer Funkstation auf Zypern, der Insel der Aphrodite 17. - 28.4.2024
    
 – Besuch bei den Neuen im Bundesland Brandenburg 13.4.2024
    
 – DLFF-Aktivierungen statt Ostereiersuche 29. - 31.3.2024
    
 – DLFF-Aktivierungen im Herbst/Winter 2023/2024 15.10.2023 - 9.3.2024
    
 – Von der Schlucht bis zum Gipfel 29.9. - 3.10.2023
    
 – 15. Schwarzwaldtreffen der QRPer und Selbstbauer 30.9.2023
    
 – Mit dem Fahrrad durch die Uckermark und den Barnim 12. - 19.8.2023
    
 – Mit dem Fahrrad durch die Uckermark 15. - 23.7.2023
    
 – Jagd nach DXCC-Punkten im CQ WW WPX 27. - 28.5.2023
    
 – Winterurlaub in Liechtenstein 12. - 18.2.2023
    
 – Zwischen den Jahren im Harz 26.12.2022 - 1.1.2023
    
 – DLFF im Herbst 2022 6. - 13.11.2022
    
 – SOTA und DLFF im Schwarzwald 29.9. - 3.10.2022
    
 – 14. Schwarzwaldtreffen der QRPer und Selbstbauer 1.10.2022
    
 – HBFF, SOTA und WCA in Liechtenstein 15. - 31.7.2022
    
 – DLFF im Frühjahr/Sommer 2022 12.3. - 9.7.2022
    
 – Winterstürme und Sonnenschein 12. - 27.2.2022
    
 – Unterwegs in Brandenburg 14. - 26.9.2021
    
 – WWFF/DLFF - Alternative für die DX-Jagd 12. - 22.6.2021
    
 – Nochmals: SOTA-Aktivität und Wandern in Liechtenstein 14. - 30.8.2020
    
 – Nochmals: Aktivierung der Alpen auf den Lowbands 19.12.2019 - 4.1.2020
    
 – 13. Schwarzwaldtreffen der QRPer und Selbstbauer 5.10.2019
    
 – 7 Gipfel in 7 Tagen - SOTA im Schwarzwald 28.9. - 4.10.2019
    
 – SOTA-Aktivität und Wandern in Liechtenstein 13. - 28.7.2019
    
 – Aktivierung der Alpen auf den Lowbands 22.12.2018 - 5.1.2019
    
 – 12. Schwarzwaldtreffen der QRPer und Selbstbauer 29.9.2018
    
 – SOTA und QRP im Schwarzwald 28. - 30.9.2018
    
 – SOTA-Aktivität in Liechtenstein 14. - 21.7.2018
    
 – Weiße Weihnacht in den Bergen 22.12.2017 - 6.1.2018
    
 – 3 Gipfel in 2 Tagen - SOTA im Schwarzwald 1. - 2.10.2017
    
 – 11. Schwarzwaldtreffen der QRPer und Selbstbauer 30.9.2017
    
 – Jersey - englische Sprache und französisches Flair 10. - 17.6.2017
    
 – Nordlichter und Amateurfunk in Island 20. - 25.3.2017
    
 – Jahresausklang in Liechtenstein 17.12.2016 - 1.1.2017
    
 – Auf die Plätze (Berge), fertig, los! 2. - 3.10.2016
    
 – 10. Schwarzwaldtreffen der QRPer und Selbstbauer 1.10.2016
    
 – Unterwegs in Liechtenstein 10. - 25.5. und 12. - 20.9.2015
    
 – Zwischen den Jahren in Liechtenstein 21.12.2014 - 3.1.2015
    
 – Wandern auf den Azoren 14. - 25.5.2014
    
 – Jahreswechsel in Liechtenstein 21.12.2013 - 5.1.2014
    
 – 7. Schwarzwaldtreffen der QRPer und Selbstbauer 5.10.2013
    
 – Highland, Lochs und Castles - unterwegs in Schottland 17. - 30.8.2013
    
 – Berge, Schnee und eine Funkstation 12. - 27.1.2013
    
 – Wandern im Fürstentum Liechtenstein 14. - 29.7.2012
    
 – Rund um den Brocken - unterwegs im Oberharz 14. - 29.1.2012
    
 – Unterwegs auf Wasserwellen und Funkwellen 16. - 22.7.2011
    
 – Kreide, Steine, Wind und Funkwellen auf Rügen 9. - 25.4.2011
    
 – Rund um Island 15. - 28.7.2010
    
 – Tierra del fuego - am Ende der Welt 19.12.2009 - 4.1.2010
    
 – Wildblumen in der Wüste Südafrikas 21.8. - 5.9.2009
    
 – Altstadtfest in Nauen - Amateurfunk sichtbar gemacht 9.5.2009
    
 – Bastelwochenende in Jessern 24. - 26.4.2009
    
 – Sand und mehr - Sandsation in Namibia 14. - 29.3.2008
    
 – Andorra - unterwegs in den Pyrenäen 25.7. - 3.8.2007
    
 – Zwischen Gletschern und Geysiren - quer durch Island 13. - 26.7.2006
    
 – Nepal - unter dem Dach der Welt 23.12.2005 - 6.1.2006
    
 – Irland, die smaragdgrüne Insel 25.7. - 7.8.2005
    
 – 3. QRP-, Selbstbau- und Jugendtreffen am Adlersberg 23. - 25.7.2004
    
 
    
Faszination von QRP und DXing
    
– Freiluftfunker
    
– Was ist QRP-Betrieb und was ist dabei zu beachten?
    
 – Was verbirgt sich hinter QRP?
    
 – Betriebsweise - nicht nur mit einer QRP-Station
    
– Welche technischen Anfordungen stellt der QRP-Betrieb?
    
 – Antennen-Grundregeln Jim Duffey, KK6MC
    
– Wo kann ich Hilfe erhalten?
    
 – QRP-Frequenzen
    
– Was sind DX-Stationen, wie finde und wie erreiche ich sie?
    
 – Liste der DXCC-Gebiete
    
 – Liste der Rufzeichenserien
    
 – Anzahl erreichter DXCC-Gebiete
    
 – Geheimnisse beim DXen Jim Duffey, KK6MC
    
– QRP-Ruhmeshalle (QRP Hall of Fame) QRP Amateur Radio Club International
    
 
    
Viel Spaß mit drahtloser Telegrafie
    
– (Meine) Gründe für die Benutzung von CW
    
– Aufbau eines CW-Zeichens
    
– Internationale CW-Zeichen
    
 – Aufzählung der CW-Zeichen (Morsezeichen)
    
– CW-Abkürzungen
    
 – Liste der CW-Abkürzungen
    
– CW-Geschwindigkeit und PARIS-Norm
    
 
    
Transceiver - davon kann man nicht genug besitzen
    
– Transceiver von Elecraft Wayne Burdick, N6KR; Eric Swartz, WA6HHQ
    
 – Elecraft KX3
    
 – Elecraft K1
    
 – Elecraft K2
    
  – Modifikationen für den Elecraft K2
    
– Transceiver von Wilderness Radio Wayne Burdick, N6KR
    
 – NorCal40A
    
 – NorCal40A (modifiziert für 80 m)
    
– Transceiver von Small Wonder Labs Dave Benson, K1SWL
    
 – Green Mountain 10
    
 – Green Mountain 15
    
  – Modifikation für den Green Mountain 10 und 15
    
– Transceiver anderer Entwickler/Hersteller
    
 – Spatz Peter Solf, DK1HE
    
 – Index Laboratories QRP Plus Bruce Franklin, K7DDY
    
 
    
Antenne, Maste, Tuner
    
– Antennen
    
 – Super Antennas MP-1 Vern Wright, W6MMA
    
    und Difona HF-P1
    
 – Dosenantenne Arthur Wenzel, DL7AHW
    
  – Aufbau der Dosenantenne
    
 – Universalantenne für unterwegs
    
  – Aufbau der Universalantenne für unterwegs
    
 – Twisted-Hille-Antenne Peter Zenker, DL2FI
    
  – Aufbau einer Twisted-Hille-Antenne - verlängerte Version
    
– Maste
    
 – Fiberglas-Teleskop-Tower FTT Walter Spieth, DK9SQ
    
  – Vertikal-Antenne auf dem Balkon
    
  – Genehmigung einer Antenne
    
  – Selbsterklärung
    
 – Spiderbeam 18-m-Fiberglas-Teleskopmast Gründer Cornelius Paul, DF4SA
    
  – Erfahrungen mit dem 18-m-Fiberglas-Teleskopmast
    
 – DX-Wire 10-m-GFK-Mast Mini Peter Bogner, DK1RP
    
  – Schutz für Teleskopmaste
    
 – Lambdahalbe 6-m-GFK-Portabel-Mast Willi Daubermann, DH3PZ
    
– Tuner
    
 – LDG Electronics QRP Automatic Tuner Dwayne Kincaid, WD8OYG
    
  – Modifikationen für den QRP Automatic Tuner
    
 – Emtech ZM-2 Roy Gregson, W6EMT
    
 – Tuner für Multiband-Fuchs-Antenne Frank Lamprecht, DL7AQT
    
  – Aufbau der Multiband-Fuchs-Antenne
    
 – QRPproject ZM-4 Peter Zenker, DL2FI
    
 
    
Netzteile, Akkus und Ladegeräte
    
– Netzteile
    
 – Voltcraft FPS 4A
    
 – Voltcraft FPS-1132
    
 – Statron 2225.2
    
– Bleigel-Technologie
    
 – Bleigel-Akkus
    
  – Kapazität von Bleigel-Akkus
    
  – Ladeverfahren bei Bleigel-Akkus
    
  – Nutzungshinweise für Bleigel-Akkus
    
 – Egston Mainy
    
  – Umbau des Egston Mainy zum Ladegerät für Bleigel-Akkus
    
– NiMH-Technologie
    
 – Varta NiMH-Akkus
    
  – Clip für 9-V-Blockbatterie
    
 – Basetech BTL-12 und Basetech BTL-14
    
– LiFePo4-Technologie
    
 – LiFePo4-Akkus
    
 – Mindestkapazität von LiFePo4-Akkus
    
 – Egston N2EFSW3-12W
    
  – Umbau des Egston N2EFSW3-12W zum Ladegerät für LiFePo4-Akkus
    
 – Voltcraft SPS24-24W-A
    
  – Umbau des Voltcraft SPS24-24W-A zum Ladegerät für LiFePo4-Akkus
    
 
    
Zubehör für die Station
    
– Morsetasten von Kent Engineers
    
 – Kent Engineers KT1 - Hand Morse Key
    
 – Kent Engineers TP1 - Twin Paddle Morse Key
    
 – Kent Engineers SP1 - Single Paddle Morse Key
    
– Morsetasten von Palm Radio
    
 – Palm Radio PPK - Palm Portable Key
    
 – Palm Radio PS - Palm Single
    
– Morsetasten anderer Entwickler/Hersteller
    
 – Minkey Englmar Wenk, DK1WE
    
 – BaMaTech Mini Morse Taste Markus Baseler, DL6YYM
    
 – CWF - Fingermorsetaste Gerd Lienemann, DF9IV
    
  – Aufbau der CWF - Fingermorsetaste
    
 – Putikeeg MCT 04
    
– Eigenbau-Morsetasten
    
 – Funky - eine Taste mit Drucksensoren
    
  – Aufbau der Funky - eine Taste mit Drucksensoren
    
– Keyer und andere Steuerungen
    
 – K1EL WKmini nano UK - Kanga Products
    
  – Steuerung des K1EL WKmini nano UK
    
 
    
Mess- und Testgeräte
    
– Frequenzzähler
    
 – Small Wonder Labs Freq-Mite Dave Benson, K1SWL
    
 – Almost All Digital Electronics (AADE) DFD1
    
 – Frequenz-Zähler ohne Strom
    
– SWV-/Leistungs-/Spannungsmesser
    
 – SWV-Meter
    
 – Oak Hills Research (OHR) WM-2 Gründer Doug DeMaw, W1FB
    
  – Modifikationen am WM-2
    
 – QRPproject HF-/NF-Tastkopf
    
– Antennenanalysatoren
    
 – MFJ Enterprises MFJ-259B
    
  – Technische Unterlagen für MFJ-259 und MFJ-259B
    
 – SARK-110 Melchor Varela, EA4FRB
    
– Bauteiltester
    
 – Almost All Digital Electronics (AADE) L/C Meter IIB
    
  – Modifikation am L/C Meter IIB
    
– Netzwerkanaysatoren
    
 – Box 73 FA-NWT1
    
  – Zusätze für den FA-NWT1
    
 – Box 73 FA-NWT2
    
– Generatoren
    
 – Rauschgenerator
    
  – Aufbau des Rauschgenerators
    
 – RS-GGO10M-TG - 10-MHz-Frequenznormal
    
  – Aufbau eines 10-MHz-Frequenznormals mit dem RS-GGO10M-TG
    
– Gleichstrom/Leistungsmesser
    
 – Voltcraft PM-60-A
    
– Zusätze
    
 – Dummy-Loads
    
  – Diverse Dummy-Loads
    
 
    
Werkzeuge und Tipps
    
– NJ Islander Dov Rabinowitz, AD0V
    
 – Der NJ Islander und ICs
    
– Stufenbohrer
    
 – Verwendung der Stufenbohrer
    
– Lupenbrille
    
– Sprat-CD-ROM, 1. Auflage mit den Ausgaben 1-100
    
 – Installation der Sprat-CD-ROM ohne Diskettenlaufwerk
    
– Adapter BNC-Stecker auf Polklemmen
    
– Spulenwickeln leicht gemacht
    
 – Anleitung Spulenwickeln leicht gemacht
    
– Ständer für Transceiver Alex Krist, KR1ST
    
 – Ständer für kleine Transceiver aus einer CD-Hülle
    
 
    
Hilfreiche Mathematik
    
– Widerstände
    
 – Parallel-/Reihenschaltung von bis zu 5 Widerständen E12
    
 – Parallel-/Reihenschaltung von 2 Widerständen E12/E24/E48
    
 – Stern-Dreiecks-Umwandlung von Widerständen
    
 – Dämpfungsglieder
    
 – Leistungsdämpfungsglieder
    
 – Abschwächer mit minimaler Dämpfung
    
 – Signalaufteilung mit Widerständen
    
 – Farbcode-Rechner für Widerstände
    
– Kondensatoren
    
 – Parallel-/Serienschaltung von bis zu 5 Kondensatoren
    
 – Bandspreizung mit Drehkondensatoren
    
– Blindwiderstände
    
 – Parallel-/Reihenschaltung von Blindwiderständen
    
 – Blindwiderstandsumrechnung
    
 – Blindwiderstände und Spulen/Kondensatoren
    
– LC-Glieder
    
 – Schwingkreise
    
 – Multiband-Fuchs-Kreis
    
 – Anpassung von Wirkwiderständen mit LC-Gliedern
    
 – Anpassung von Blindwiderständen mit LC-Gliedern
    
 – Antennenimpedanz
    
– Leistungen und Spannungen
    
 – Leistungs- und Spannungsumrechnung bei 50 Ω
    
– Standort, Enfernung und Richtung
    
 – Locatorumrechnung in Breiten-/Längengrad
    
 – Entfernung und Richtung zwischen 2 Punkten
    
– Wärmewiderstand
    
 – Kühlkörper
    
– Telegrafie
    
 – Tastgeschwindigkeit
    
– Antennen
    
 – Doublet-Antenne
    
 – Universalantenne
    
 
    
Spezielle Links
    
– QRP-Clubs
    
– Andere QRP-Stationen
    
– QRP-Geräte und Bausätze
    
– Elektronische Bauteile
    
– Antennen und Maste
    
 
    
Software für Funkamateure
    
– NF-Spektrumdarstellung
    
 – Spectrogram Richard Horne
    
 – Spectrum Lab Wolfgang Büscher, DL4YHF
    
– Leiterplattenentwurf
    
 – sPlan Abacom Ingenieurgesellschaft
    
 – Sprint-Layout Abacom Ingenieurgesellschaft
    
– Kartendarstellungen
    
 – Azimuth Tony Field, VE6YP
    
 – AZMap Paul Burton, AA6Z
    
 – Free Azimuthal Maps Tom Epperly, NS6T
    
– Mini-Ringkernrechner Wilfried Burmeister, DL5SWB; Klaus Warsow, DG0KW
    
– Ausbreitungsbedingungen
    
 – NCDXF/IARU International Beacon Network
    
  – Bakenfahrplan
    
 – VOACAP NTIA/ITS
    
 – Kp-Index Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ)
    
 – Space Weather Conditions Space Weather Prediction Center
    
 – Solar-Terrestrische Daten Paul L. Herrmann, N0NBH
    
– Rufzeichenlisten
    
 – HamQTH Petr Hlozek, OK2CQR
    
 – QRZ.COM Fred Lloyd, AA7BQ
    
 – Hamcall Buckmaster International
    
– Internet
    
 – SelfHTML Stefan Münz
    
 – ftp-uploader Gregor Schommer Systemberatung
    
 – MailWasher Free und Mailwasher
    
    MailWasher Pro Firetrust
    
 – AntiVir Avira
    
 – Firefox Mozilla Foundation
    
 – Thunderbird Mozilla Foundation
    
 – form.taxi Reinhard Söllradl - wrkt*biz
    
 – Validatoren mit W3 Consortium
    
    Makeup Validator Service, CSS Validation Service, Link Checker
    
– Backup einzelner Pfade mit Batch-Dateien
    
 – Anleitung für das Backup einzelner Pfade
    
– Astronomie
    
 – Javascript Lunar Eclipse Explorer Fred Espenak; Chris O′Byrne
    
 – Javascript Solar Eclipse Explorer Fred Espenak; Chris O′Byrne
    
– UTC und Ortszeit
    
– Steuerung
    
 – KComm Julian Moss, G4ILO
    
 – K1EL WKmini nano UK
    
 
    
Elektronische Spielereien
    
– Spiele
    
 – Kalaha
    
 – Vier in einer Reihe
    
 – Master Mind
    
 – Super Master Mind
    
– ELV Elektronik WE1 - Weltempfänger
    
– ELV Elektronik KLU2001 - DCF77-gesteuerte Uhr
    
 
    
Nahrung für Herz und Seele
    
– Hirschkäfer
    
– Die Weisheit des Mönches Überliefert
    
– Geflügelte Untermieter
    
– Mammatus-Wolken
    
– Totale Mondfinsternis mit "Superblutmond"
    
– Wie beim Augenarzt
    
– Unsichtbare Antenne
    
– Buchstabendreher
    
– I love CW
    
– Zahlenproblem
    
– Saubermachen
    
– Ich wünsche dir Zeit Elli Michler
    
– Unerschöpfliche Energiequelle
    
– Als Gott den Mann erschuf unbekannter Verfasser
    
– Desiderata Max Ehrmann
    
 
    
Logbücher - inklusive solcher für DXpeditionen
    
– Logbuch DK3RED
    
– Logbuch 5B/DK3RED
    
– Logbuch CT7/DK3RED
    
– Logbuch EA8/DK3RED
    
– Logbuch EI/DK3RED
    
– Logbuch HB0/DK3RED/P
    
– Logbuch MJ/DK3RED
    
– Logbuch TF/DK3RED/P
    
– Logbuch DK3RED/TI2
    
– Logbuch TK/DK3RED/P
    
– Logbuch ZL/DK3RED
    
– Logbuch ZS/DK3RED
    
 
    
QSL-Karten - verschickte und empfangene
    
– Verschickte QSL-Karten
    
– Empfangene QSL-Karten von Europa-Stationen
    
– Empfangene QSL-Karten von DX-Stationen
    
 
    
Gästebuch
    
– Hinweise zum Gästebuch